No - Stream

Gas- Wende durch

Energetische Altbau-Sanierung

“2/3 unseres Gas-Verbrauchs ver(sch)wenden wir mit dem Heizen von Räumen. Fast alles in Altbauten.
Die Initiative No-Stream stellt nützliche Alternativen dazu zur Verfügung, sagt was sie kosten und erklärt Ihnen wie energetische Sanierung den Wert Ihrer Immobilie steigert.

Die Drei Säulen Von No-Stream

Finanzierbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Technik

Altbau-Sanieren,

Wert steigern

Verbrauch senken durch Energetische Sanierung von Altbauten

Roland Weber

Wärmepumpen

im Altbau

Einfach und wirtschaftlich

 

Dr. Miara

Do It Yourself
Gebäudehülle

Kostengünstige Tipps und Tricks vom Passivhaus Institut

Prof. Krick

Energetische
Altbau-Sanierung

Keynote Herr Weber, Green Towers GmbH

Die Zeitenwende

Klimawandel und Krieg

Erdgasverbrauch kWh/Kopf in Deutschland

50% aus Russland in 2020

Quelle: Passipedia; BMWI 2019; DENA, m2 = NGF; eigenes

0 %
Industrie (i.W.)
0 %
Raum - Wärme: Heizen + Warmwasser
1 Mrd. m2
Alle alten Bauten
1 Mrd. m2
Wohn- Altbauten
1 Mrd. m2
Neure- Bauten

Gas-Jahresverbrauch

Raum-Wärme

Wohnen + Gewerbe + Industrie*

Industrie

Quelle: FAZ 10/22 für 2020, Trading Hub Europe;    * Anteil grob geschätzt

Unser Gasverbrauch lässt sich realistisch nur durch energetische Sanierung von alten Bauten in den Griff kriegen. Solarenergie steht im Winter kaum zur Verfügung und grüner Wasserstoff im Sommer erzeugt wird zum Heizen zu teuer sein.

Für das im Vergleich zu Gas 2,5 mal schmutzigere Heizöl (kgCO2/kWh Wärme) gilt das gleiche.

Zeitliche Entwicklung bei Neubauten

Altbau- Sanierungen

Klassen G + H :

31% Energieverbrauch aller Wohngebäude
15% der Wohn-Gebäudeflächen
= 0,44 Mrd. m2 NWF * in Deutschland

Beispiel Sanierung der Klassen G+H

44 Milliarden € Kosten, nur Wohnen in Deutschland
je 100 €/m2 Netto-Wohnfläche

Technische Lösungen und Kosten

1: Do-It-Yourself -Innendämmung 60 €/m2

2: Innen- Dämm-Maßnahmen +
Splitgeräte (Luft/Luft WP)
150 €/m2 NWF Do-It-Yourself
300 €/m2 NWF mit Fachfirma

3: Voll-Sanierung als Passivhaus
1.000/m2 NWF

Die linke Grafik zeigt, dass es bei Neubauten schon einmal gelang den Wärme-Energiebedarf um fast 30% zu senken.
Rechts sind Kosten und technische Lösungen für den Altbau aufgezeigt.
Auch bei den preiswerten Do-It-Yourself Lösungen lassen sich bereits Beachtliche Effekte erzielen.

Wertsteigerung der

Immobilien

durch Sanierung

inmobilien-zeitung

Quellen:

2019/2020: Analyse T. Deller TUM / Green-Towers; Daten: Real Estate Pilot AG 

2021/2022: JLL Analyse in Immozeitung 14.11.2022

Beispiel
Mietshaus-Sanierung

Sogar eine teure Sanierung
 als Passivhaus rechnet sich
in guten Lagen durch die
 hohe Wertsteigerung

Mietshaus 67 Jahre alt

Frankfurt Westend; 5000 €/m2 NWF

 

Sanierung Passivhaus Standard

1.000 €/m2 NWF (inkl. BNK) 

Reduzierung CO2: 97%

 

Finanzierung ´sozialverträglich´

3 €/m2 Mieterhöhung; komfortableres Wohnen (Kühlung, Lüftung, …)

Red. Warmmiete:  1,75 €/m2 @ 11 Cent/kWh Gas mittelfristig (?)

                >2,50 €/m2 @ >15 Cent/kWh Gas langfristig (?)

22 Jahre Abschreibung, KfW gefördert @0,53% Kredit + 15% Zuschuss

 

Wertsteigerung je m2 NWF

Nach ImmoWertVO:   1.700 €

Makler: @ 3 €/m2 x 35 (Faktor) = 1.260 €

Auswertung Verkaufspreise 2019/2020: + 14% bis 22% à 900 €

Auswertung Verkaufspreise 2022:   33%  à  1.650 €

Wie rechnet sich eine Do-It-Yourself Sanierung?

Immer !

Passivhaus Institut

 

mail@passiv.de

www.passive.de

Warme Rohre dämmen

Einkaufen

©LEA Hessen / Rundel

Kinderleicht!

Anbringen

©LEA Hessen / Rundel

Was kostet‘s?

Ca. 1,5 – 3 €/m2 pro Meter Rohr

Was bringt‘s?

Maximal 8 € pro Meter Rohr

Oberste Geschossdecke dämmen

Was kostet‘s?

Ab ca. 16 €/m2 mit Zellulose

Was bringt‘s?

Ab ca. 6,5 € Heizkostenersparnis pro m2 im Jahr

No–Stream
Wärmepumpen im Bestand

Keynote Herr Dr. Miara

Wärmepumpen werden zunehmend in Bestandsgebäuden erfolgreich eingesetzt

Fußbodenheizung ist nicht die Voraussetzung

Sowohl ökologisch als auch ökonomisch sehr vorteilhaft

Die Wärmepumpen können auch mit
Heizkörpern sehr gut arbeiten

Sehr gute Effizienz, alte Heizkörper

Nicht saniertes Haus mit einer Außenluft-Wärmepumpe

Baujahr des Hauses

Heizenergieverbrauch

Energetischer Zustand

Heizsystem

Effizienz der Wärmerpumpe

1937 (84 Jahre alt)

etwa 210 kWh/(m2a)
sehr schlecht, kaum saniert Fenser und Heizkörper ausgetauscht

Außenluftwärmepumpe mit Hëizkörpern

3.0

Baujahr des Hauses

1937 (84 Jahre alt)

Heizenergieverbrauch

etwa 210 kWh/(m2a)

Energetischer Zustand

sehr schlecht, kaum saniert Fenser und Heizkörper ausgetauscht

Heizsystem

Außenluftwärmepumpe mit Hëizkörpern

Effizienz der Wärmerpumpe

3.0

Baujahr des Hauses

Heizenergieverbrauch

Energetischer Zustand

Heizsystem

Effizienz der Wärmerpumpe

1937 (84 Jahre alt)

etwa 210 kWh/(m2a)
sehr schlecht, kaum saniert Fenser und Heizkörper ausgetauscht

Außenluftwärmepumpe mit Hëizkörpern

3.0

Gute Effizienz trotz sehr hohem Heizenergieverbrauch

Durchschnittlich  saniertes Haus mit einer Erdreich-Wärmepumpe

Baujahr des Hauses

Heizenergieverbrauch

Energetischer Zustand

Heizsystem

Effizienz der Wärmerpumpe

1950 (72 Jahre alt)

etwa 110 kWh/(m2a)

durchschnittlich, Fassade wurde saniert

Erdreichwärmepumpe mit Hëizkörpern

4.5

Baujahr des Hauses

Heizenergieverbrauch

Energetischer Zustand

Heizsystem

Effizienz der Wärmerpumpe

1950 (72 Jahre alt)

etwa 110 kWh/(m2a)

durchschnittlich, Fassade wurde saniert

Erdreichwärmepumpe mit Hëizkörpern

4.5

Baujahr des Hauses

1950 (72 Jahre alt)

Heizenergieverbrauch

etwa 110 kWh/(m2a)

Energetischer Zustand

durchschnittlich, Fassade wurde saniert

Heizsystem

Erdreichwärmepumpe mit Hëizkörpern

Effizienz der Wärmerpumpe

4.5

Ob eine Wärmepumpe im Betrieb Geld spart hängt von der Jahres-Arbeitszahl (JAZ) ab und vom Verhältnis des Preises Gas/Öl zu den Stromkosten.

Beispiel: Bei einem Gas/Öl- Preis von 15 Cent/kWh und einem Strompreis von 60 Cent/kWh sowie bei einer JAZ von 4 wären die Betriebskosten identisch.

Besonders da der Anteil CO2 je kWh Strom mittel- und langfristig stark sinken wird sparen die Wärmepumpen den größten Teil aller CO2 Emissionen ein.

Aus technischer Sicht gibt es kaum Gründe, Wärmepumpen in Bestandsgebäuden nicht einzusetzen

No – Stream Team

Roland Weber

Dipl-Ing, MBA
CEO Green Towers, Frankfurt am Main

Dr. Ing. Marek Miara

Business Developer Heat Pumps am Fraunhofer-Institute für Solare Energiesysteme ISE,
Freiburg im Breisgau

Dr. Ing Berthold Kaufmann

Leitender Mitarbeiter des Passivhaus Instituts,
Darmstadt

Prof. Dr. Benjamin Krick

Leitung Abteilung Komponenten-Zertifizierung, Passivehaus Institut, Darmstadt

Benrhard Klinger

CEO, Baufinanzwerk AG

No-Stream beim Green Finance Forum

Im Rahmen unserer Initiative No-Stream moderierte Herr Fechtner (Chefredakteur der Börsenzeitung) unser Panel am „Green-Finance Day“, 15. November 2022

Von links nach rechts:

Herr Dr. Miara (Fraunhofer ISE), Herr Prof. Krick und Herr Dr. Kaufmann vom Passivhaus Institut, Herr Klinger (CEO Bau-Finanzwerk AG); Herr Roland Weber (CEO Green Towers GmbH)